Ich verwende Kraaft als Standortüberwachungssoftware für meine Mietverträge zur Straßeninstandhaltung
Jedes Jahr werden 15 Milliarden Euro in die Instandhaltung des Straßennetzes in Frankreich investiert. Gemeinden und Städte, auf die 37% dieses Budgets entfallen, delegieren die Instandhaltung ihrer Straßen an örtliche Baustellen. SRBG, Braja Vésigne, Watelet TP, SNTH: Sie alle haben sich für Kraaft entschieden, um ihre Baustellen besser überwachen zu können. Wenn auch Sie das Vertrauen Ihrer Kunden stärken und eine spezielle Schnittstelle für Ihren Mietvertrag zur Straßeninstandhaltung anbieten möchten, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

Die Herausforderungen
Pachtverträge für Straßeninstandhaltung machen manchmal bis zur Hälfte des Umsatzes einer öffentlichen Baubehörde aus. Diese Bestellungen, die alle drei Jahre verlängert werden können, ermöglichen es dem Unternehmen, sich einen Überblick über seine Einnahmen zu verschaffen, da umständliche Ausschreibungen vermieden werden.
Der Nachteil ist, dass die Projekte von kurzer Dauer sind. Die Vor- und Nachbereitungsarbeiten für jede Intervention sind daher sehr umfangreich. Die wirtschaftliche Gleichung zwischen Genehmigungen, Sicherung der Baustellen, vorherigen und eingehenden Besichtigungen und der zu validierenden Anlagen ist nicht immer einfach.
Der Kunde seinerseits wünscht sich immer mehr Transparenz. Im Vorfeld erstellt er einen vorausschauenden Interventionsplan (PPI), der die drei Jahre der Laufzeit des Vertrags abdeckt, und möchte wissen, wie es weitergeht, um Bestellungen vorhersehen zu können. Er erweitert diesen Zeitplan jedoch ständig um kurative Interventionen. Ein Absinken am Tag vor einem Ministerbesuch? Schnell muss der Dienstleister das Problem identifizieren und sich dann so organisieren, dass er im Laufe des Tages eingreifen kann.
Der Bauleiter ist schnell überfordert von den Kopfschmerzen von Planung, Papierkram, ständigen Feldbesuchen und Telefonanrufen.

Wie hilft dir Kraaft?
Kraaft ermöglicht es, eine kartografische Schnittstelle zwischen dem Kunden und der Baufirma gemeinsam zu nutzen. Für jeden Eingriff kann der Kunde oder der Bauleiter ein Bauprotokoll erstellen. Wir fügen ein Foto, einen Geolokalisierungspunkt, eine Sprachnotiz und vorbereitende Dokumente (Bestellungen, DICT) hinzu. Jeder ist sich bewusst, dass die Intervention bevorsteht. Wir können Benachrichtigungen erhalten, wenn sie vorbei oder zu spät ist. Und generieren Sie direkt von Kraaft aus einen Anhang, wenn dieser vom Kunden bestätigt wurde.
In dieser Umgebung, die dem Wartungsvertrag gewidmet ist, kann das Bauunternehmen zusammen mit dem Kunden die Felder des Interventionsformulars und das Format der generierten Berichte anpassen. Auf der interaktiven Karte können Sie alle aktuellen Projekte anhand eines Farbcodes erkunden, der ihrem Status entspricht. Auf diese Weise kann der Kunde den Fortschritt der Arbeiten direkt von seinem Handy aus verfolgen und Kommentare direkt von seiner mobilen Anwendung aus abgeben.

Der Bauleiter begrenzt unnötige Fahrten und der Bauleiter wird autonomer. Zum Beispiel identifiziert der Mitarbeiter des Rathauses einen Posten, den er während seiner Tour zurücknehmen soll. Er erstellt die Intervention direkt auf Kraaft, der Manager erhält in Echtzeit eine Benachrichtigung und er kann zusätzliche Informationen vom Bauleiter anfordern, der dann Dokumente teilt oder den Kunden um erklärende Videos bittet. Der Intervention wird ein Datum hinzugefügt, der Manager füllt das Formular mit Fotos oder Videos aus, validiert dann die Website und generiert einen Word-Bericht für den Anhang.
Für jede Site gibt es ein sehr einfaches Journal, in dem jeder Nachrichten über sein Handy senden kann (Oberfläche ähnlich wie WhatsApp). Aber wenn der Fahrer Zeit hat, kann er die Interventionsdatenbank auch im Tabellenkalkulationsformat durchsuchen, mit der Möglichkeit, alle Daten in ein Excel-Format zu exportieren.

Die Vorteile
✅ Einfache Handhabung durch alle Marktteilnehmer;
✅ Der Bauleiter vermeidet unnötige Fahrten: insbesondere den dreifachen Besuch beim Kunden, dem Bauleiter und an der Rezeption;
✅ Weniger Anrufe, um den Fortschritt der Arbeiten zu verfolgen;
✅ Mehr Transparenz zwischen der Baufirma und der Gemeinde vor Ort;
✅ Formalitäten für Berichte und Anlagen vor Ort sind willkommen;
✅ Anpassungsfähigkeit der Lösung an die Besonderheiten des Marktes: Formularfelder und Berichte, die zu 100% anpassbar sind;
