Urbaine de Travaux und Darras und Jouanin von der Fayat-Gruppe verwenden Kraaft als Standortüberwachungssoftware.

Am 29. März 2022 trafen wir Eric Peuple, Gruppenleiter bei Urbaine de Travaux/Darras und Jouanin. Er ist seit über einem Jahr Kraafer und erzählt uns von seinen Erfahrungen.

Die Herausforderungen von Darras und Jouanin vor der Verwendung von Kraaft

Darras et Jouanin ist ein anerkanntes Unternehmen: Es befasst sich mit der Installation und Sanierung von Trinkwasserleitungen, Wärme- und Sanitärnetzen. Das zur Fayat-Gruppe gehörende Unternehmen mit Hauptsitz in Viry-Chatillon erzielt einen Umsatz von rund 45 Mio. €.

„Im Moment arbeiten wir viel an der Kanalsanierung, wie bei dieser Art von Baustelle in der Rue de Leverrier (...), die Risse oder Putze wiederholen müssen, um Leckagen und das Einstürzen der Kanalisation zu verhindern“, erklärt uns Eric. Die erste Herausforderung in städtischen Gebieten besteht darin, ein gutes Verhältnis zu den Anwohnern zu haben. „Wir haben auch Verträge mit strengen Fristen und Umweltstandards (...), zum Beispiel verwenden wir einen B100-Generator (auf der Basis von Frittieröl)“, erklärt Eric.

Das Problem ist, dass es trotz dieser Überwachungsherausforderungen unmöglich ist, jeden Tag vor Ort zu sein. „Ich habe 4 Bauleiter und 8 Teamleiter für etwa zwanzig Standorte“, bezeugt Eric. „Ich versuche überall zu sein, aber ich kann nicht jeden Tag hingehen.“

Einfache Einführung durch Teamleiter

„Kraaft, ich benutze es seit anderthalb Jahren, meine Site-Manager benutzen es auch täglich (...) es wurde sehr gut aufgenommen“, kommentiert Eric. In nur wenigen Tagen hatten meine Mitarbeiterteams den Dreh raus. „Heute eine Baustelle ohne Kraaft, daran denke ich nicht.“

Die Bedienung ist einfach: Für jeden Standort erstellt der Bauleiter ein Gespräch über Kraaft. Bauleiter laden Fotos, Videos oder Sprachnotizen hoch. Selbst auf CrossCall-Laptops belegt die Anwendung keinen Speicherplatz und die Oberfläche, ähnlich wie bei WhatsApp, wird in wenigen Minuten von allen genutzt. „Es ist ein News-Feed für Baustellen“, sagt Eric aus.

„Kraaft ermöglicht es mir, Zeit zu sparen und Baustellen in Echtzeit zu überwachen“, fährt er fort. Der Vorteil ist, dass alle Fotos mit einem Zeitstempel versehen und geografisch lokalisiert sind. Wenn ihr also noch Monate später ein Ereignis finden wollt, könnt ihr die Baustelle mit einem chronologischen Thread oder auf einer Satellitenkarte erkunden.

Mehr Transparenz bei zusätzlicher Arbeit

„Das Tool ermöglicht es uns, Dokumente und Fotos zu speichern. Wenn wir also eine Beschwerde an den Kunden richten müssen, haben wir eine Historie, um nach den Artikeln zu suchen“, erklärt uns Éric. Ein Markup, ein Streikposten, ein Drittanbieter, der das Netzwerk schädigt: dank des Fotoreflexes, den die Teamleiter aufgenommen haben, ist alles auf Kraaft rückverfolgbar.

Der Vorteil ist, dass mit einem Klick Anomalieberichte im Kundenformat generiert werden können. Die Kommunikation ist daher professionell und reaktionsschnell. Beschaffenheit des Baugrunds, verspätete Lieferung, Netzwerkkreuzungen: Die Arbeit der Teams wird besser bewertet und das Projektmanagement wird in Echtzeit über die Schwierigkeiten vor Ort informiert.

„Insbesondere erstellen wir dank der Anwendung Berichte über Besuche vor der Arbeit für den Kunden“, präzisiert Éric. Mehr Transparenz und die Stimme des Bauleiters: zwei Elemente des Vertrauens, um die Beziehung zum Projekteigentümer zu festigen.

„Kraaft ermöglicht es mir, Zeit zu sparen und Baustellen in Echtzeit zu überwachen“ (Eric Peuple, Gruppenleiter bei Urbaine de Travaux)

Ein Tool, das sich in Geschäftsprozesse integrieren lässt

„Ich habe Standardaufgabenlisten für meine Projekte integriert, um meinen Managern das Leben zu erleichtern und uns dann die Orientierung zu erleichtern“, fährt Éric fort. Kraaft ermöglicht es sogar, eine Aufgabenüberwachung hinzuzufügen, um die Qualität der Website zu gewährleisten. DICT, Straßenverkehrsordnung, Markierung und Streikposten, Ausführung der Arbeiten und dann Aufhebung der Reservierungen: Jede Phase der Validierung wird einfach im News-Feed der Baustelle mit Fotos nachverfolgt.

Die Anwendung ermöglicht auch das Speichern von Baustellendokumenten und bietet eine Integration mit SharePoint und Kizeo Forms, sodass alle Baustellenelemente in einer einzigen Oberfläche zentralisiert sind. „Kraaft hat sich mit Kizeo zusammengetan (zum Beispiel in Bezug auf Sicherheitsdienste, Anmerkung der Redaktion), und die beiden zugehörigen Programme sind für uns sehr vollständig“, bestätigt Éric. Der Vorteil ist auch, dass sich alle Informationen im Bauprotokoll in der richtigen Baumstruktur im SharePoint-Ordner befinden.

„Meine Bauleiter nutzen es heute täglich (...), eine Baustelle ohne Kraaft fällt mir nicht ein.“ (Eric Peuple, Gruppenleiter bei Urbaine de Travaux)

Die Vorteile

✅ Einfache Handhabung durch Site-Manager

✅ Integration mit Kizeo Forms und SharePoint

✅ Überwachung des Baufortschritts und der Schwierigkeiten auf der Baustelle in Echtzeit

✅ Mehr Transparenz und bessere Bewertung von Standortgefahren

✅ Sparen Sie Zeit bei der Erstellung von geolokalisierten und mit Zeitstempeln versehenen Fotoberichten

Vereine Baustelle und Büro