Warum Kraaft sich auf Nachunternehmer konzentriert – nicht auf Generalunternehmer

Die meisten Bausoftwarelösungen wurden vom Büro aus gedacht.
Sie sind für Projektleiter, Bauleiter und Verwaltungsteams konzipiert – und erst danach an die Teams weitergegeben, die die Arbeit tatsächlich auf der Baustelle ausführen.
Das Ergebnis ist bekannt:
- Komplexe Tools
- Starre Formulare
- Hoher Schulungsaufwand
- Geringe Nutzung auf der Baustelle
Also greifen die Teams wieder zu dem, was wirklich funktioniert:
WhatsApp, Anrufe, Fotos und Notizen.
Doch wenn man betrachtet, wie ein Bauprojekt tatsächlich vorankommt, wird es klar:
Die tägliche Koordination liegt bei den Nachunternehmern.
Sie organisieren Mannschaften, Materiallieferungen, Abläufe und Schnittstellen zwischen Gewerken.
Sie spüren Termin- und Produktionsdruck zuerst.
Sie können den Fortschritt eines Projekts beschleunigen oder verzögern.
Deshalb konzentriert sich Kraaft bewusst auf Nachunternehmer – nicht zuerst auf Generalunternehmer.
Die Baustelle muss das System bestimmen, nicht umgekehrt.
Das Problem von Software, die für Generalunternehmer entwickelt wurde
Traditionelle Bauplattformen haben typische Schwachstellen für Baustellenteams:
- Zu komplex für den täglichen Einsatz
- Für den Desktop statt für Mobilgeräte entwickelt
- Stark formular- und modulbasiert
- Teure Lizenzmodelle pro Benutzer
- Geringe Akzeptanz wegen Schulungsaufwand
In der Praxis bedeutet das:
Informationen werden dennoch über Chats, Anrufe und Fotos ausgetauscht.
Das Büro muss später rekonstruieren, was tatsächlich passiert ist.
Das kostet Zeit.
Führt zu unvollständigen Daten.
Und erschwert Transparenz für alle Beteiligten.
Nachunternehmer brauchen Werkzeuge in Baustellengeschwindigkeit
Koordination auf der Baustelle ist:
- Schnell
- Situativ
- Visuell
- Direkt
Deshalb basiert Kraaft genau auf diesen Prinzipien.
Kraaft SchwerpunktWarum das wichtig istMobile-firstDirekt auf der Baustelle nutzbarFotos + ChatFortschritt wird gezeigt, nicht beschriebenOffline-ModusFunktioniert auch ohne EmpfangKeine Schulung nötigTeams verstehen es sofortAutomatische BerichteDokumentation entsteht aus der Arbeit, nicht aus Büroarbeit
Statt die Teams dem System anzupassen,
passt sich das System der realen Arbeitsweise an.
Wenn Nachunternehmer gut organisiert sind, profitiert das gesamte Projekt
Hier liegt der entscheidende Punkt:
Generalunternehmer müssen nicht erzwingen, dass jeder Nachunternehmer ihre zentrale Plattform nutzt.
Sie brauchen klare, nachvollziehbare und zeitnahe Informationen vom Feld.
Mit Kraaft:
- Fortschritt wird sofort sichtbar
- Fotos sind geordnet und zeitgestempelt
- Probleme werden früher erkannt
- Verzögerungen lassen sich reduzieren
- Schnittstellen zwischen Gewerken funktionieren besser
Generalunternehmer profitieren automatisch, ohne zusätzlichen Systemzwang.
Der Informationsfluss wird:
Baustelle → Kraaft → (bei Bedarf) zentrale GC-Plattform
statt umgekehrt.
Unsere klare Ausrichtung
Kraaft baut weiterhin:
- Vom Feld zum Büro
- Mit einfachen, nutzbaren Workflows
- Um Koordination und Nachweisbarkeit zu vereinfachen
- Ohne zusätzliche Bürokratie für die Baustelle
Denn:
Wenn Nachunternehmer vorankommen, kommt das gesamte Projekt voran.



















