Die Stadt Mulhouse nutzt Kraaft als Baustellenüberwachungssoftware
Am 22. Juni 2022 trafen wir uns mit Franck Moulin und Mathieu Scheibel, Leiter der Abteilung Lecksuche und Teamleiter für den Wasserservice in Mulhouse. Sie sind seit 6 Monaten im Einsatz und erzählen uns von ihren Erfahrungen.

Die Herausforderungen der Stadt Mulhouse vor dem Einsatz von Kraaft
Die Stadt Mulhouse verwaltet Arbeiten im Wert von 3 Millionen Euro pro Jahr, um die Wartung der Wassernetze zu gewährleisten. Francks Abteilung, die für die Lecksuche zuständig ist, koordiniert ein Dutzend Kontrolltechniker, die schnell in die Netze eingreifen, um die Kontinuität des Betriebs in den 13 Gemeinden des EPCI zu gewährleisten.
Mathieu, einer der Teamleiter der Abteilung, heißt uns vor Ort willkommen. „Heute schließen wir eine neue Trinkwasserversorgung für einen Kunden wieder an, weil ein Leck aufgetreten ist und sein Ventilventil nicht geschlossen wurde“, beginnt er. Bei solchen Projekten, die weniger als einen Tag dauern, ist Reaktionsfähigkeit entscheidend. Es ist jedoch nicht immer einfach, alle behördlichen Dokumente und Berichte zu verwalten, wenn Sie eine Baustelle pro Tag verwalten müssen. „Ich komme vor Ort an, wir signalisieren, ich verfolge die DICTs, dann machen die Jungs den Graben (...) Ich gehe zu den Anwohnern, um Wasserausfälle zu verhindern, dann schließen wir den Anschluss an und wir füllen das Wasser wieder ein (...) Ich schreibe alles auf Papier auf und mache manchmal Fotos, die ich per Nachricht oder E-Mail verschicke „, erklärt er.
„Vor Kraaft haben wir mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gearbeitet“, fährt Franck fort. Wenn ein Leck entdeckt wird, erstellen seine Kollegen einen Plan und die Teams kommentieren die Dokumente von Hand. Ein großes Volumen an Interventionen, das viel Papierkram und erhebliche Koordinationsprobleme mit sich bringt.
3 Stunden Papierkram pro Tag eingespart

Kraafts Prinzip ist einfach. Die mobile Anwendungsschnittstelle, die der von WhatsApp ähnelt, ermöglicht es der Stadt Mulhouse, für jedes gefundene Leck eine Diskussion zu führen. Anschließend werden in den Newsfeed der Website alle Dokumente aufgenommen, die für die Ausführung der Arbeiten erforderlich sind, vom Standort bis zu den Fotos am Ende der Intervention.
„Wir hatten viel Papierkram und Druckbeschränkungen, heute hat uns Kraaft von all dem befreit“, bezeugt Franck. „Wenn meine Kollegen ein Leck finden, beginnen sie sofort eine Konversation, in der sie das Ergebnis der Lecksuche angeben. Ich stelle die Anfragen (ATU), lege die erforderlichen Pläne und das Arbeitsblatt vor und füge das Arbeitsteam der Gruppe hinzu.“
„In Kraaft gibt es alle Dokumente“, fährt Mathieu fort. „Wir haben die DICTs, das Formular, den Arbeitsauftrag, das technische Datenblatt für die Verbindung (...) Dann füge ich die Formulare für die Reparatur von Ausgrabungen und die Fotos der Verbindungen hinzu.“
Die Stadt, die auch ein CMMS verwendet, hat Kraaft eingeführt, um alle Verwaltungsdokumente zu dematerialisieren, was es ermöglicht, ihre Managementteams zu entlasten. „Das spart mir 3 Stunden am Tag im Vergleich zu all dem Papierkram (...). Wir haben alle Elemente in der Kraaft-Datei und können die Daten ausgeben, wann immer wir wollen“, erklärt Franck.
Sofortige Kommunikation mit allen Akteuren auf der Baustelle

„Kraaft wurde vor 6 Monaten gegründet, die Bereitstellung ist einfach“, erklärt Mathieu. „Das ist praktisch, weil das Personal die Fotos live sieht. Beim letzten Mal hatte ich zum Beispiel ein kleines Problem: Ich habe sie sofort auf Kraaft geschickt und innerhalb von 5 Minuten eine Antwort erhalten.“ Eine sehr wichtige Reaktion für Abonnenten und gewählte Amtsträger.
„Wir haben viel Zeit gespart, um Informationen mit Kollegen auszutauschen“, fährt Franck fort. Tatsächlich hat der Abteilungsleiter kürzlich das hinzugefügt NEVE und Colas auf der Plattform, um die Kommunikation mit allen Akteuren auf der Baustelle zu verbessern.
Dank der geolokalisierten Fotos wird jede Baustelle automatisch auf der Satellitenkarte positioniert und mit einem Farbcode versehen, der dem Status entspricht: in Bearbeitung, dringende Arbeit, ausstehend, abgeschlossen. Es ist auch möglich, alle Baustellen im Excel- oder Word-Format zu exportieren, was die Berichterstattung für die Stadt erleichtert und allen den gleichen Informationsstand in Echtzeit ermöglicht.
„Wenn Kunden ein Problem haben, können wir uns absichern, weil wir immer Beweise dafür haben, wie es vor und nach unserer Intervention war (...) Tatsächlich ist Kraaft die Bibel der Intervention vom Anfang bis zum Ende der Baustelle „, bezeugt Mathieu. „Alles ist live, es ist viel einfacher (...) es ist wirklich ein Plus für die Stadt. Heute wäre es kompliziert, in die Vorgeschichte zurückzukehren „, so das Fazit des jungen Teamleiters.
Die Vorteile
✅ Einfach zu bedienen: mobile Oberfläche ähnlich wie WhatsApp
✅ Dematerialisierung von Verwaltungsdokumenten: DICT, Arbeitsauftrag, Verbindungsblatt
✅ 3 Stunden Zeitersparnis pro Tag im Verwaltungsmanagement für den Abteilungsleiter
✅ Positionierung der Lecks auf der Karte mit einem benutzerdefinierten Farbcode
✅ Reaktionsfähigere und transparentere Kommunikation mit allen Marktteilnehmern
