Kraaft: “Super App” der Baubranche sammelt 13€ Millionen in Series A ein und expandiert nach Deutschland
Das Start-up hat gerade 13 Millionen Euro im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Dawn Capital, einem europäischen Spezialisten für Investitionen in B2B-SaaS, unter Beteiligung von Brick and Mortar, einem auf Construction Tech spezialisierten amerikanischen Fonds, sowie seinen historischen Investoren Chalfen Ventures, Stride VC und OSS Ventures aufgebracht. Diese Finanzierung wird es Kraaft ermöglichen, sein Produkt zu konsolidieren und seine Expansion in Europa, insbesondere in Großbritannien und Deutschland, zu beschleunigen.
Kraaft: “Super App” der Baubranche sammelt 13€ Millionen in Series A ein und expandiert nach Deutschland
- Die “Super App” ersetzt Whatsapp bereits bei über 1.000 europäischen Unternehmen an 230.000 Baustellen als Kommunikations- und Projektmanagement-Tool.
- Kraaft zentralisiert das gesamte Baustellenmanagement in Echtzeit in Gruppen-Chats und bietet interaktive Projektmanagement-Tools u.a. für Fotodokumentation und Protokollierung, Sicherheitskontrollen und KI-gestützte Arbeitsabläufe.
- Mittel der von Dawn Capital angeführten Finanzierungsrunde fließen in die Produktentwicklung und Expansion in weitere Märkte, darunter Deutschland und UK.
Paris, 21. Januar 2025. Die “Super App” der Baubranche, Kraaft, gibt heute den erfolgreichen Abschluss der Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen Euro bekannt. Angeführt wird die Runde von Dawn Capital, einem führenden europäischen Investor in B2B Software mit Sitz in London. Weiterhin sind der US-amerikanische Construction-Tech-Spezialist Brick & Mortar sowie die bestehenden Investoren Chalfen Ventures, Stride VC und OSS Ventures an der Runde beteiligt.
Kraaft wird das Kapital nutzen, um seine “Super App” weiterzuentwickeln und so die Zusammenarbeit zwischen Außen- und Innendienst zu erleichtern. Zusätzlich wird das Unternehmen sein Wachstum in Europa, einschließlich Großbritannien und Deutschland, beschleunigen.
Kraaft wurde 2020 von Marc Nègre (CPO), Cédric Boidin (CTO) und Thomas Reygagne (CEO) in Paris gegründet. Das Unternehmen bietet eine umfassende mobile „Super-App“ für die Verwaltung von Bauprojekten. Aktuell nutzen mehr als 1.000 Unternehmen die App in ganz Europa, darunter Industriegiganten wie VINCI.
Kraaft löst wesentliches Problem in einer der am wenigsten digitalisierten Branchen
Das Baugewerbe gehört zu den weltweit größten Wirtschaftszweigen. Die Branche trägt 12 % zum globalen BIP bei und beschäftigt 7 % der weltweiten Arbeitskräfte. Dennoch stagniert die Produktivität seit über 20 Jahren, der Sektor ist mit nur 1,7% der Ausgaben für die IT nach wie vor einer der am wenigsten digitalisierten. Allein die mangelhafte Kommunikation kostet die Branche jährlich über 1 Billion Euro.
Herkömmliche Projektmanagement-Tools scheitern oft, weil sie für Teams vor Ort zu komplex sind. Kraaft adressiert diese Lücke mit einer benutzerfreundlichen, kollaborativen App, die keine Schulung erfordert. Das Ergebnis ist eine Verbesserung der Gewinnspanne von Projekten. Die App ermöglicht dank besserer Rückverfolgbarkeit eine Verbesserung bei der effektiven Handhabung von täglichen Änderungsanweisungen – wie der Anpassung von Bauplänen – um 15%.
Thomas Reygagne, CEO von Kraaft, sagt: „Mit der Finanzierungsrunde werden wir die nächste Wachstumsphase einleiten, unser Produkt um neue Funktionen erweitern und in weitere Wachstumsmärkte wie Deutschland und Großbritannien zu skalieren. Wir sind froh, auf diesem Weg die Unterstützung wichtiger Investoren wie Dawn Capital und Brick & Mortar zu erhalten.”
Norman Fiore, Co-Gründer und General Partner bei Dawn Capital, sagt: „Trotz großer Maschinen und weltraumtauglicher Materialien wird das Bauwesen imemr noch von Menschen angetrieben – und zwar von vielen. Tatsächlich arbeitet einer von zehn Menschen im Baugewerbe. Erfolg im Baugewerbe bedeutet also Erfolg bei der Erleichterung des Arbeitslebens. Wir glauben, dass Thomas, Marc und Cédric die richtige und wegweisene Lösung entwickelt haben, die sich nahtlos in die Branche integrieren lässt und von Arbeitern und Managern gleichermaßen geschätzt wird.“
Guillaume Bazouin, Partner bei Brick & Mortar Ventures, fügt hinzu: „Kraaft verändert die Bauindustrie, indem es das Feld und das Büro miteinander versöhnt. Das Unternehmen ersetzt veraltete Tools durch eine intuitive, maßgeschneiderte Plattform, die die Zusammenarbeit verbessert, die Produktivität ankurbelt und die Margen auf den Baustellen steigert. Wir freuen uns, das Team bei seiner internationalen Entwicklung zu begleiten.“
Bei über 1.000 Unternehmen ist Kraaft bereits Alltag – Fokus auf Baubranche seit COVID
Ursprünglich für Fabrikarbeiter entwickelt, wurde Kraaft während der COVID-19-Pandemie auf den Bausektor übertragen, als Bauarbeiter begannen, die App zu nutzen, um Baustellenfotos auf einer Plattform zusammenzutragen und Tagesberichte zu protokollieren. Die drei Mitbegründer erkannten das enorme Potenzial und beschlossen, einen mutigen Schritt zu wagen und sich ganz auf diesen vielversprechenden Sektor zu konzentrieren.
Mit Erfolg. Seit der Anschubfinanzierung in Höhe von 3,2-Millionen-Euro im Jahr 2023 hat Kraaft seine Nutzerbasis verdreifacht. Mehr als 1.000 Baufirmen nutzen die App inzwischen, um mehr als eine Million Nachrichten pro Monat zu versenden. Kraaft ist in fünf Sprachen verfügbar. Im vergangenen Jahr hat Kraaft wichtige Verträge mit Branchenriesen wie Bouygues, VINCI, NGE, Spie CityNetworks, Ramery, Serfim, Sade, Saur und Gagneraud abgeschlossen.
Wie geht es für Kraaft im Jahr 2025 weiter?
Mit dieser jüngsten Finanzierung wird Kraaft im Jahr 2025 mehrere neue Funktionen einführen, darunter:
- Planung und Zeiterfassung: Vereinfachte Projektmanagement-Tools.
- API und Integrationen: Kompatibilität mit Plattformen wie Procore.
- KI-gestützte Workflows: Automatisierung repetitiver Aufgaben für mehr Effizienz.
Über Kraaft
Kraaft wurde 2020 gegründet und kombiniert die Einfachheit von WhatsApp mit Funktionen, die auf das Baugewerbe zugeschnitten sind: Geolokalisierung von Fotos, Planverwaltung, individuelle Berichte und KI-gestützte Workflows. Die „Super-App“, die von über 1.000 Unternehmen in Europa, darunter VINCI und Bouygues, genutzt wird, ist die erste Projektmanagement-Software, die für die Praxis entwickelt wurde.
Über Dawn Capital
Dawn Capital ist Europas größter, auf B2B-Software spezialisierter Investor. Der Frühphaseninvestor konzentriert auf vier Bereiche: Daten und Analytik, Sicherheit, Fintech sowie die Zukunft der Arbeit. Frühere Investitionen waren etwa Mimecast und iZettle, zu den aktuellen Investitionen gehören einige der führenden europäischen Softwareunternehmen wie Collibra, Showpad, Dataiku, Templafy, Quantexa, Garrison und Tink.
Über Brick & Mortar Ventures
Brick & Mortar Ventures ist ein Risikokapitalfonds mit Schwerpunkt auf der Baubranche. Das von Darren Bechtel gegründete Unternehmen investiert in Wachstumsunternehmen, die innovative Software- und Hardwarelösungen für das Bauwesen entwickeln. Zu den bemerkenswerten Investitionen zählen PlanGrid, BuildingConnected, BuildZoom, Rhumbix oder auch FieldWire und Levelset. Brick & Mortar Ventures hat seinen Sitz in San Francisco, Kalifornien.
