Ich verwende Kraaft als Standortüberwachungssoftware für meine Rohrsanierungen

Zwischen 2019 und 2024 werden 41 Milliarden Euro mobilisiert, um Investitionen in Trinkwasserfabriken und die Renovierung von Leitungen in Frankreich wieder in Gang zu bringen. La Sade, Cise TP, Sogea Hydraulics, Sarc: Sie alle haben sich für Kraaft entschieden, um ihre Projekte zur Rohrsanierung besser überwachen zu können. Wenn auch Sie Ihre Arbeit besser bewerten und das Vertrauen Ihres Kunden bei Ihren Trinkwasser- und Sanitärprojekten stärken möchten, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

Die Herausforderungen

Das Trinkwassernetz in Frankreich ist im Durchschnitt 80 Jahre alt. Um zahlreiche Lecks zu vermeiden, muss es renoviert werden. Und das Ziel der Regierung ist klar:“ die Dauer des Netzerneuerungszyklus halbieren“ bis 2024.

Die gebräuchlichste Technik für diese Renovierungen ist der Austausch von Rohren in einem offenen Graben. Dabei wird der Boden abgetragen, ein Graben geöffnet, dieser mit einer Panzerung versehen und parallel zum alten Leitungsnetz neue Leitungen verlegt. Nach der Verlegung des Rohres, das von einer Sand- oder Kiesschicht getragen wird, kann das Hauptnetz an die Sekundärnetze angeschlossen und der Graben wieder verfüllt werden.

Im Rahmen dieser linearen Projekte stoßen Bauleiter auf zahlreiche unvorhergesehene Ereignisse. Eine Kreuzung mit einem Gasnetz, steiniger Boden, der schwer zu graben ist, eine Immobilisierung durch das Auto eines Anwohners entlang des Grabens, die Begegnung mit einem Grundwasserspiegel. Die im Voraus bereitgestellten Pläne sind nicht unbedingt auf dem neuesten Stand, und man weiß nicht immer, worauf man beim Graben stoßen wird, trotz der Vorschriften zum Kleben, Markieren und Streikposten.

Auf Baustellen, die mehrere Wochen oder sogar mehrere Monate dauern, erklärt die Fähigkeit, dem Kunden die Unwägbarkeiten der Arbeiten zu erklären und die Verzögerungen zu rechtfertigen, oft die Rentabilität des Projekts. Das Projektmanagement (MOE) und das Projektmanagement müssen ihrerseits auf Betriebsunterbrechungen reagieren, um zusätzliche Kosten abschätzen und Termine vorhersehen zu können.

Vor Ort ist es für einen erfahrenen Bauleiter sehr schwierig, alle Gefahren vor Ort nachzuverfolgen. Und Bauleiter haben einfach keine Zeit, Berichte über all die zusätzlichen Arbeiten zu erstellen, die sie täglich erledigen.

Gefahren vor Ort werden dank der Fotos automatisch auf der Satellitenkarte positioniert

Wie hilft dir Kraaft?

Kraaft ist eine mobile Anwendung, die so einfach zu bedienen ist wie Whatsapp, mit der Sie entmaterialisierte Bauprotokolle erstellen können. Die Bauleiter berichten täglich über die Fortschritte und Schwierigkeiten, auf die sie vor Ort stoßen. Sie senden ein Foto, ein Video oder eine einfache Sprachnotiz von Ihrem Handy aus. Der Bauleiter ist sich des Problems in Echtzeit bewusst. Er kann darauf reagieren, indem er aktualisierte Pläne teilt und Informationen direkt von Kraaft an den Kunden übermittelt. Dies entsperrt die Arbeitsabläufe auf der Baustelle und ermöglicht es uns, voranzukommen und schnell Lösungen zu finden.

Wenn er die Zeit findet, am Ende des Tages oder am Ende der Woche, kann der Fahrer dann ein Gefahrenblatt erstellen, das das für das Projekt vorgesehene Berichtsformat verwendet. Alle Fotos sind geografisch lokalisiert und mit einem Zeitstempel versehen, sodass er jede Gefahr auf der Satellitenkarte des Projekts finden kann. Und der Kunde kann das Unerwartete überprüfen, sobald es passiert.

So einfach zu lernen wie WhatsApp!

Im Rahmen von Festverträgen kann das Konstruktionsbüro die Historie aller Gefahren am Standort in einer Excel-Tabelle abrufen und besser auf zukünftige Ausschreibungen reagieren. Im Rahmen von Verträgen mit Preislisten ermöglicht Kraaft die Überwachung des Fortschritts der Baustellen, was Zeit bei der monatlichen Rechnungsstellung spart und Belege für zusätzliche Arbeiten zur Verfügung stellt.

Abgesehen von den Unwägbarkeiten, die mit diesen unterirdischen Netzprojekten verbunden sind, ist Kraaft ein Kommunikationsinstrument, das es ermöglicht, die Arbeit von Bauunternehmen zu fördern. Gibt es einen Grundwasserspiegel und muss das Netz bis zu einer Tiefe von 7 m reichen? Das MOE empfängt Videos aus dem Graben und projiziert sich selbst in die Komplexität der Operation, deren technische Einzelheiten es dem Projekteigentümer oder in sozialen Netzwerken mitteilen wird.

Die typischen Gefahren eines Rohrsanierungsprojekts

Die Vorteile

✅ Einfache Handhabung durch Site-Manager;

✅ Bessere Reaktionsfähigkeit gegenüber dem Kunden bei Haltestellen und zusätzlicher Arbeit;

✅ Formalitäten für Berichte und Anlagen vor Ort sind willkommen;

✅ Erklärung der Abweichungen und Auswirkungen auf die geplanten Tarife;

✅ Foto- und Videofeedback für das Konstruktionsbüro;

✅ Anpassungsfähigkeit der Lösung an die Besonderheiten des Marktes: Formularfelder und Berichte, die zu 100% anpassbar sind;

✅ Bewertung der Arbeit und Kommunikation über die technischen Herausforderungen des Projekts;

Vereine Baustelle und Büro