Würdest du es lieber selbst sehen?
Demo buchen

Welche ist die beste Alternative zu CompanyCam für Außenteams? Lernen Sie Kraaft kennen

CompanyCam ist bei Bauteams populär geworden, die ihre Fotodokumentation und Projekt­verwaltung effizienter gestalten wollen. Viele Teams vor Ort stellen jedoch fest, dass ihre speziellen Anforderungen andere Funktionen, Preisstrukturen oder Bedienungs­konzepte erfordern als CompanyCam bietet.
Es existieren mehrere leistungs­starke Alternativen zu CompanyCam, die Ihre Bau­teams besser unterstützen können – je nach individuellen Anforderungen und Arbeitsweise. Diese Alternativen reichen von spezialisierten Fotomanagement-Tools bis hin zu vollumfänglichen Plattformen für die Baustelle, die Dokumentation mit umfassender Projekt­überwachung verbinden.
Die Grenzen von CompanyCam zu verstehen und die Schlüssel­funktionen zu identifizieren, die für Ihr Team zählen, hilft bei der Auswahl. Die richtige Alternative sollte sich an Ihren Feld­operationen, Budget­zwängen und Wachstums­plänen orientieren und gleichzeitig Zuverlässigkeit und einfache Nutzung bieten, die Außenteams erwarten.

Warum Bau-Teams CompanyCam verwenden

CompanyCam hat sich breit durchgesetzt, weil es spezifische Schmerzpunkte im Bau­projekt­management angeht: Foto­organisation, Mehrgewerke-Kompatibilität und nahtlose Software­integration.

Beliebt zur Organisation von Baustellen-Fotos

Fachkräfte auf Baustellen erzeugen pro Projekt hunderte Fotos. CompanyCam bietet eine strukturierte Foto­verwaltung, die das Chaos unterschiedlicher Geräte und Plattformen eliminiert.
Die Plattform organisiert automatisch die Fotos nach Projekt­ort und Datum. Teams können Bilder mit Details wie Raum, Gewerk oder Projektphase taggen.
Schlüsselfunktionen zur Organisation:

  • GPS-basiertes Foto­sortieren
  • Individuelle Taggingsysteme
  • Zeitachsen­darstellung der Projekte
  • Suchfunktion nach Ort oder Stichwort
    Diese systematische Vorgehensweise verhindert verlorene Dokumentation. Projekt­leiter finden schnell eine bestimmte Aufnahme, ohne durch Kamera­rollen oder ungeordnete Ordner zu scrollen.

In mehreren Gewerken zur Fortschritts­dokumentation genutzt

Verschiedene Bau­gewerke setzen CompanyCam ein, um Fortschritte zu dokumentieren. Elektriker fotografieren Leer­leitungen vor Trocken­bau. Installateure dokumentieren die Verrohrung und Anschlüsse.
Dachdecker erfassen Vorher-Nachher Bildern von Reparaturen und Installationen. HVAC-Techniker fotografieren Geräte­installationen und Lüftungs­leitungen.
Gewerks­pezifische Vorteile:

  • Fortschritts­verifizierung für Kunden
  • Dokumentation bei Garantie­ansprüchen
  • Qualitäts­kontroll­punkte
  • Aufnahmen für Compliance-Anforderungen
    Die Plattform unterstützt verschiedene Dokumentations­bedürfnisse gewerkübergreifend. Jedes Gewerk kann seine eigenen Foto­kategorien und Tag‐Systeme an seine Arbeitsweise anpassen.

Integration mit anderen Software-Tools

CompanyCam verbindet sich mit beliebten Bau-Management-Plattformen. Die QuickBooks-Integration erlaubt es Teams, Fotos direkt an Rechnungen und Angeboten anzuhängen.
Die Software synchronisiert mit Tools wie Procore und Buildertrend. Diese Integration eliminiert doppelte Daten­eingaben und hält alle Projekt-Informationen vernetzt.
Integrations-Funktionen:

  • Automatischer Foto-Sync zu Projekt­dateien
  • Rechnungs­anhang via QuickBooks
  • CRM-System-Verbindungen
  • Verknüpfung mit Cloud-Speicher-Plattformen

Limitationen von CompanyCam für Außenteams

Die auf Fotos fokussierte Ausrichtung von CompanyCam erzeugt Lücken bei Team-Kommunikation und Koordination. Viele Außenteams brauchen mehr als reines Foto­erfassen – sie benötigen Tools für Zusammenarbeit, Aufgaben­verfolgung und Sofort­updates.

Fokus nur auf Fotos mit begrenzter Messaging- oder Aufgaben­koordination

CompanyCam konzentriert sich auf Foto­aufnahme und Organisation, bietet jedoch keine umfassenden Messaging-Funktionen. Teams können keine detaillierten Gespräche führen oder Aufgaben über die Plattform zuweisen.
Die Kommentarfunktion ist limitiert und unterstützt keine echte Zwei-Wege-Zusammenarbeit bei Baustellen­änderungen, Punch-List-Punkten oder Termin­konflikten.

Büro­getriebene Workflows, die nicht unbedingt der Kommunikation von Außenteams entsprechen

Die Struktur von CompanyCam funktioniert gut für Projektleiter im Büro — aber nicht unbedingt für Außenteams unterwegs.
Die Abhängigkeit von organisierten Ordnern und manuellem Tagging kann wie zusätzlicher Verwaltungs­aufwand wirken. Teams im schnellen Umfeld springen oft über die Dokumentation hinweg, wenn der Prozess zu träge oder unhandlich ist.

Kein Chat-Interface oder geotaggierte Messaging-Funktion

Moderne Außenteams erwarten Apps, die wie WhatsApp oder iMessage funktionieren — schnell, flüssig und intuitiv.
CompanyCam bietet weder Echtzeit-Chat noch standortbezogene Nachrichten. Das ist eine Lücke für Teams, die auf großen oder mehrphasigen Bau­stellen koordinieren, bei denen zu wissen „wo“ etwas passiert ist genauso wichtig ist wie „was“.

Kann sich wie eine zusätzliche App anfühlen, die verwaltet werden muss, statt wie eine nahtlose Erweiterung des Arbeits­flusses

Wenn Ihre Teams bereits mehrere Apps nutzen, kann eine weitere, die sich nicht nahtlos integriert oder adaptiert, den Arbeitsfluss verlangsamen. CompanyCam wird dann eher zu einem Silosystem, statt der Klebstoff, der Menschen und Aufgaben verbindet.

Was Sie in einer Alternative zu CompanyCam suchen sollten

Wenn Ihr Team schneller auf dem Feld arbeiten möchte, sind dies die essenziellen Funktionen, die eine wirklich feld-orientierte Dokumentations- und Koordinations­plattform besitzen sollte.

Echtzeit-Kommunikation und Koordination

Feld-Service-Management hängt vom unmittelbaren Informations­austausch zwischen Baustellen und Büro ab. Teams verlieren Produktivität, wenn Updates verspätet sind oder Kommunikation während kritischer Phasen versagt.
Achten Sie auf:

  • Sofortige Messenger-Funktionen zwischen Außendienst und Aufsicht
  • Push-Benachrichtigungen für Updates oder Sicherheits­themen
  • Projektbasierte Chat-Threads
  • Aufgaben­zuweisung und Genehmigungs­Workflows

Geotaggierter Foto-Teilen und Feld-First-Design

Standortdaten verwandeln ein einfaches Foto in ein mächtiges Dokumentations­instrument.
Unverzichtbare Funktionen:

  • Automatische GPS-Kennzeichnung
  • Zeitstempel und Nutzer-IDs
  • Filterbare Projekt-Ansichten
  • Integration mit Karten und Zeichnungen
    Fotos sollten sich nahtlos hochladen lassen, später durchsuchbar sein und echten Kontext liefern — nicht nur unübersichtliche Kamera­rollen.

Offline-Fähigkeit für abgelegene Baustellen

Nicht jeder Einsatzort hat eine stabile Hand­verbindung. Eine gute Alternative zu CompanyCam sollte voll offline funktionsfähig sein und beim Wieder-Online-gehen synchronisieren.
Offline-Essentials:

  • Foto- und Nachrichten­aufnahme
  • Aufgaben-Updates
  • Zugriff auf Projektdateien
  • Intelligente Konflikt­lösung bei Sync

Einfache Oberfläche für Teams ohne Training

Teams brauchen Tools, die sich wie die Apps anfühlen, die sie bereits verwenden — nicht wie Software, die Stunden Einarbeitung erfordert.
Achten Sie auf:

  • Große Buttons, einfache Icons
  • Ein-Tap Foto-Teilung
  • Funktioniert mit Handschuhen und bei Sonnen­licht
  • Keine Tutorials erforderlich

Warum Kraaft sich als Top-Alternative zu CompanyCam hervorhebt

Kraaft wurde für Bau-Teams auf der Baustelle entwickelt — nicht nur für Projektleiter im Büro. Its messaging-first Design, automatische Foto­dokumentation und Offline-Funktionalität machen es zu einem kraftvollen Werkzeug für Feld-Koordination.

Für’s Feld gebaut: funktioniert wie WhatsApp – aber maßgeschneidert für die Bau­branche

Kraaft nutzt eine vertraute Chat-Schnittstelle – wie WhatsApp – sodass es keine Lern­kurve gibt. Für jedes Projekt gibt es einen eigenen Nachrichten­faden, in dem Teams Updates, Fotos und Fortschritts­notizen in Echtzeit teilen können.
Interface-Highlights:

  • Projekt­spezifische Chat-Threads
  • Versand von Fotos, Nachrichten und Sprach­memos
  • Gruppen­koordination mit @Erwähnungen
  • Chronologie-basierter Kontext zu jedem Projekt
    Dieses Design bedeutet weniger Reibung, schnellere Einführung und bessere Kommunikation dort, wo sie am meisten zählt.

Jedes Foto wird automatisch geotaggt und mit Zeitstempel versehen

Kein Rätselraten mehr, wo ein Foto gemacht wurde. Kraaft erfasst automatisch GPS-Koordinaten und Zeit-Stempel für jedes Foto – ohne Zusatz­schritte.
Jedes Foto enthält:

  • Den exakten Baustellen­ort
  • Die Aufnahme-Zeit
  • Das Team-Mitglied, das sie gemacht hat
  • Das Projekt, zu dem sie gehört
    Das schafft Vertrauen und Verantwortlichkeit, ohne manuelles Tagging oder Ordner-Sortierung nötig.

Ermöglicht Aufgaben­zuweisung, Updates und Genehmigung direkt im Chat

Mit Kraaft laufen Aufgaben­updates dort ab, wo die Kommunikation ohnehin stattfindet. Manager können direkt im Chat eine Nachbesserung, eine Folge­aktivität oder eine Inspektion zuweisen – keine App-Wechsel nötig.
Aufgaben-Features:

  • Zuweisung direkt im Chat
  • Teilen von Fotos als Arbeits-Nachweis
  • Markieren von Aufgaben als erledigt und genehmigt
  • Status­verfolgung ohne Tabellen­kalkulation
    Das ist Projekt­management, das dort lebt, wo Ihr Team bereits arbeitet: in der Unterhaltung.

Offlinefähig, keine Schulung erforderlich, sofort von den Teams übernommen

Kraaft speichert alle Nachrichten und Fotos lokal und synchronisiert automatisch, wenn wieder online. Teams müssen sich nicht sorgen, wenn sie sich in Funk­löchern befinden.
Feld-taugliche Features:

  • Vollständiger Offline-Modus
  • Auto-Sync und Konflikt­Management
  • Akku-schonendes Design
  • Keine Schulung erforderlich

Praxis-Beispiel: Wie Black Mountain Excavation Kraaft für die Koordination auf dem Feld nutzt

Black Mountain Excavation, ein Versorgungs- und Tiefbauunternehmen mit Sitz in Mead, Colorado, betreut großflächige Erd- und Versorgungs­projekte über weitläufige Baustellen. Mitten in einer 1.000 Acre großen Solaranlage wandten sie sich an Kraaft, um die Feld­kommunikation zu straffen und die Sichtbarkeit über die Teams hinweg zu verbessern.

„Ich konnte jemanden auf der anderen Seite der Baustelle ein Foto machen lassen, und ich sehe, wo er ist, wie spät es ist, und was er macht.“
— Vorarbeiter, Black Mountain Excavation
Da die Büro­container meilenweit vom Feld entfernt stehen, ermöglichen Echtzeit-Updates und geotaggierte Fotos den Bauleitern, informiert zu bleiben, ohne die Baustelle abfahren zu müssen. Kraaft fungiert als lebendige Brücke zwischen den Leuten auf dem Boden und den Supervisors im Büro.
„Kommunikation ist hier draußen das Wichtigste… Kraaft ist die perfekte Brücke, um diesen Bericht an Procore zu übermitteln.“
🎥 Sehen Sie das vollständige Testimonial →

Fazit: Die richtige Lösung für Ihr Außenteam wählen

CompanyCam kann gut passen für dokumentations­getriebene Workflows

CompanyCam ist ideal, wenn Ihre oberste Priorität darin besteht, jede Phase eines Auftrags in einem gut strukturierten Foto-Archiv festzuhalten. Es funktioniert am besten, wenn das Büro­team den Workflow steuert und das Außendienst-Team einem vorgegebenen Dokumentations­prozess folgt.
Am besten geeignet für:

  • Langfristige Projekt-Archive
  • Qualitäts­kontroll­Dokumentation
  • Garantie- und Compliance-Fotos
  • Gewerkübergreifende Projektverfolgung

Kraaft ist die bessere Wahl für Teams mit Bedarf an schneller Koordination und Echtzeit-Updates

Kraaft ist ideal für dynamische Außeneinsätze, bei denen Kommunikation, Standort­verfolgung und Team-Koordination in Echtzeit stattfinden. Wenn Ihr Team sofortige Sichtbarkeit und minimale Reibung benötigt, ist Kraaft besser geeignet.
Am besten geeignet für:

  • Koordinierung mehrerer Baustellen
  • Teams mit hoher Mobilität
  • Projekte mit sich ändernden Prioritäten
  • Teams, die bereits Messaging-Apps nutzen

✅ Testen Sie Kraaft noch heute – keine Lern­kurve, gebaut für Außenteams

Kraaft verschlankt die Komplexität, die traditionelle Feld-Software oft mit sich bringt. Es ist keine Schulung nötig – Ihr Team kennt bereits die Bedienung.

Vereine Baustelle und Büro