Bestes Bau- und Projektmanagement-Software für Sanitärbetriebe (Leitfaden 2025)

Sanitärunternehmen koordinieren täglich Serviceeinsätze, größere Baustellen, Materialbeschaffung und Dokumentation. Wenn Informationen über Anrufe, Notizen und Tabellen verstreut sind, wird es schwierig, den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden.
Bausoftware für Sanitärbetriebe hilft dabei, Planung, Kommunikation und Dokumentation zwischen Büro und Baustelle zu zentralisieren. Mit mobilen, leicht verständlichen Tools können Teams schneller arbeiten, weniger Papierkram erledigen und Projekte mit mehr Klarheit und Beständigkeit ausführen.
Unternehmen, die digitale Lösungen einsetzen, verbessern Effizienz, Transparenz und Wirtschaftlichkeit.
Warum Sanitärbetriebe Bau-Software nutzen
- Einsätze und Techniker klar und schnell einplanen
- Den Arbeitsfortschritt täglich nachverfolgen
- Installationsarbeiten mit Fotos und Kommentaren dokumentieren
- Material- und Arbeitskosten präziser kalkulieren
- Kommunikation zwischen Büro und Baustelle vereinheitlichen
Ergebnis: weniger Verzögerungen, weniger Missverständnisse, stabilere Margen.
Wichtige Funktionen
1. Projekt- und Aufgabenmanagement
Sammelt Pläne, Aufträge, Änderungen und Fortschritte an einem Ort.
2. Kalkulation und Angebote
Automatisiert Material- und Zeitaufwand für professionellere Angebote.
3. Einsatzplanung & Disposition
Weist Techniker nach Verfügbarkeit, Standort und Qualifikation zu.
4. Kommunikation & Fotodokumentation
Mobile App ermöglicht Nachweis der erledigten Arbeit und reduziert Streitfälle.
5. Lager- und Werkzeugverwaltung
Hilft Engpässe, unnötige Käufe und Verlust von Geräten zu vermeiden.
6. Schnittstellen zur Buchhaltung
Verhindert doppelte Dateneingaben und spart Verwaltungszeit.
Software-Vergleich (ohne Tabelle)
Kraaft
Ideal für: Teams, die einfache und zuverlässige Kommunikation auf der Baustelle benötigen
Stärken: Mobile App, geolokalisierte Fotos, Tagesberichte, funktioniert offline
ServiceTitan
Ideal für: Mittelgroße und größere Sanitärbetriebe mit vielen Serviceeinsätzen
Stärken: Einsatzplanung, Rechnungsstellung, Kundenportal, Marketing
Jobber
Ideal für: Kleine Teams
Stärken: Terminplanung, Angebote, einfache Rechnungsstellung
Buildertrend
Ideal für: Renovierungs- und Wohnbauprojekte
Stärken: Kundenportal, Zeitplanverfolgung, Dokumentfreigabe
CompanyCam
Ideal für: Teams, die viel mit Fotos dokumentieren
Stärken: Vorher/Nachher-Fotos, Tags, zentrale Bildbibliothek
Procore
Ideal für: Größere Unternehmen mit mehreren Gewerken
Stärken: Umfassende Projektsteuerung & Compliance
Vorteile der Nutzung von Bausoftware
Mehr Effizienz
Weniger manuelle Arbeit, weniger Verzögerungen.
Bessere Abstimmung
Alle arbeiten mit den gleichen aktuellen Informationen.
Kostenkontrolle in Echtzeit
Schützt Gewinnspannen und verhindert Überschreitungen.
Wie man die richtige Software auswählt
1. Teamgröße
Kleine Teams = einfache Tools.
Große Teams = strukturiertere Workflows.
2. Art der Arbeit
Service, Neubau, Instandhaltung — die Lösung muss zu euren Projekten passen.
3. Offline-Nutzung
Auf vielen Baustellen ist Netz schwach → App muss offline funktionieren.
4. Benutzerfreundlichkeit
Wenn Techniker es nicht nutzen, lohnt es sich nicht.
Priorität: mobile, klare, einfache Oberfläche.
5. Integrationen
Schnittstellen zu Buchhaltung oder CRM (z. B. Lexware, DATEV).
6. Preisgestaltung
Wähle ein Modell, das mit dem Unternehmen mitwächst.
Fazit
Die richtige Software hilft Sanitärbetrieben, klarer, schneller und profitabler zu arbeiten.
Wichtig ist eine Lösung, die im Alltag wirklich genutzt wird — besonders auf der Baustelle.
→ Funktionen ansehen
→ Kundenbeispiele



















